- FAO
- Abk. für Food and Agricultural Organization, Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen; am 16.10.1945 in Quebec gegründete UN-Organisation mit Sitz in Rom (seit 1951); fünf Regionalbüros für Afrika, Asien und den Pazifik, Europa, Lateinamerika und die Karibik, Naher Osten; drei Verbindungsbüros in Washington, New York und Genf; 183 Mitgliedstaaten (2003) und EU.- Ziele: Hebung des Ernährungs- und Lebensstandards in der Welt; Verbesserung der Produktion und Verteilung von Erzeugnissen der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei; Verbesserung der Lebensbedingungen der ländlichen Bevölkerung.- Organe: Generalversammlung (Konferenz) der Delegierten, die im zweijährigen Rhythmus als oberstes Organ die Politik festlegt; Welternährungsrat (Council; 49 gewählte Mitgliedstaaten als ständiges Exekutivorgan der Konferenz), der von verschiedenen bereichsspezifischen Ausschüssen bei der Programmierung und Koordinierung der Aktivitäten beraten wird; Sekretariat, dessen Generaldirektor direkt den Mitgliedsländern verantwortlich ist.- Aktivitäten: FAO sammelt, analysiert und verbreitet weltweit landwirtschaftliche und ernährungspolitische Informationen und erarbeitet Vorschläge zur Überwindung ernährungspolitischer Probleme und leistet technische Hilfe. Bei Hungerkatastrophen informiert sie über ein globales Frühwarnsystem und organisiert Notstandshilfe (⇡ Nahrungsmittelhilfe). Enge Zusammenarbeit mit UNICEF, ⇡ IBRD, ⇡ WHO, ⇡ ILO und ⇡ WFP.- Finanzierung über Umlagen der Mitgliedstaaten (reguläres Budget 2002/2003: 651,8 Mio. US-Dollar); zusätzliche Mittel aus Treuhandfonds der Mitgliedstaaten und des ⇡ UNDP (ca. 300 Mio. US-Dollar in 2002/2003).- Publikation von unentgeltlichem Informationsmaterial.– Weitere Informationen unter www.fao.org.
Lexikon der Economics. 2013.